Pressemeldungen
-
Deutschland braucht Dung
Stuttgart. „Deutschland braucht Dung, ohne mehr naturnahe Weidelandschaften mit Rindern, Pferden, Eseln, Schafen und Ziegen ist das dramatische Artensterben nicht zu stoppen“, sagt Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International (NLI) und fordert eine deutlich stärkere Förderung von wilden Weidenlandschaften.
Entscheidend sei der Dung der … -
Tag der offenen Weide bei den Wasserbüffeln in der Bottwaraue am 13. September 2024
Der Natur über die Schulter schauen – bei einer Führung erfahren und erleben wie die Wasserbüffel als vierbeinige Landschaftspfleger ihren Job machen, wie die Natur der Büffelweide mit den Biotopen der Umgebung und gerade auch überregional vernetzt ist, dazu laden die Initiatoren und Macher des Naturschutz-Modellprojektes am Freitag, 13. September 2024 zwischen 10.00 … -
So wird das nichts
Stuttgart/Ludwigsburg. „Wir brauchen in der Klima- und Naturschutzpolitik schlagkräftige Speedboote statt den trägen, längst überholten Luxusdampfern wie sie die gegenwärtige Politik in ideologischerErstarrung noch immer mit Unsummen auf Bundesebene, in der EU und in den Bundesländern durch die Welt kreuzen lässt“, so Claus-Peter Hutter, Prä … -
Großes Interesse an Obstbaumschnittkurs
Ludwigsburg/Benningen: Kühl, windig und nass war der Empfang für rund 30 Teilnehmer beim Baumschnittkurs auf der Gemeindeobstwiese im Gewann Hintere Weinberge. Einen Samstagmorgen im Freien stellt man sich anders vor. Doch das Benninger Bauhofteam hatte vorsorglich einen Pavillon aufgebaut der etwas Schutz bot, die Leute zusammenrücken ließ und auch so für … -
Digitaler Zwilling bildet Zukunft der Steillagen virtuell ab
Marbach/ Hessigheim. Mit dem „Digitalen Zwilling Neckarterrassen“ startet im Landkreis Ludwigsburg ein zukunftsweisendes Modellprojekt. Dieses zeigt durch eine Simulation, wie sich die Landschaft auf unterschiedliche Art und Weise verändern kann. Der „Digitale Zwilling“ zählt zu dem Maßnahmenbündel, mit dem die Steillagen als Kultur- und Naturerbe … -
Buch „Wunderwelt Biogarten - Glücklich und nachhaltig gärtnern Monat für Monat“ erschienen
„Naturnahe Gärten sowie vielseitige Bepflanzungen in Kübeln auf Terrassen und Balkonen werden in Zeiten des Klimawandels im wichtiger,“ so Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International. Nun zum Frühlingsbeginn gelte es, rund ums Haus und im Garten die Voraussetzungen für vielfältige Natur zu schaffen, betonte Hutter. Er … -
Umweltstiftung NatureLife zu Windradplanungen im Hardtwald: „Wir verhökern unser grünes Tafelsilber“
Kreis Ludwigsburg. „Wir verhökern unser grünes Tafelsilber für rein am Elektrostrom orientiertes Denken. Dabei vergessen wir die wertvolle Energie des Waldes mit all seinen Funktionen für Klima-, Boden- und Grundwasserschutz sowie als wichtiger Lebens- und Erholungsraum“, so Claus-Peter Hutter, Präsident der in Ludwigsburg ansässigen Stiftung … -
25 Jahre Neckarparadies in Benningen:
LUDWIGSBURG / BENNINGEN. „Was sich hier entwickelt hat, ist ein Vorbild für praktischen Naturschutz, Heimatbewahrung und gekonntes Landschaftsmanagement zum Wohle von Mensch und Natur“, so Landrat Dietmar Allgaier anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Naturreservats Neckarparadies auf der Gemarkung Benningen.
Dietmar Allgaier würdigte damit die Initiative … -
Jugend und Senioren - gemeinsam für die Natur
Benningen/Großbottwar. Wie bauen unsere Wildvögel ihre Nester, wo nisten sie und welche sind eigentlich Höhlenbewohner? Schülerinnen und Schüler aus Großbottwar erhielt im Rahmen eines Aktionstags am Samstag, 24. Juni 2023 in Benningen nicht nur spannende Antworten auf diese und ähnliche Fragen, sondern auch fachkundige Anleitung zum Bau von Nisthilfen. Unter … -
Wilde Weide als Antwort auf das Artensterben
LUDWIGSBURG / GROSSBOTTWAR. Landrat Dietmar Allgaier besuchte in der vergangenen Woche die Wasserbüffelweide in der Bottwaraue. „Dieses Modellprojektmüsste man geradezu erfinden, wenn es das nicht schon geben würde“, so das Resümee des Landrats nach dem Termin. Landrat Allgaier wurde orts- und fachkundig begleitet vom Großbottwarer Bürgermeister Ralf … -
Claus-Peter Hutter fordert mehr Respekt und Wertschätzung für die Helden der Landschaft
„Ihr Einsatz für die Bewahrung der natürlichen Vielfalt und die Weitergabe von wertvollem Wissen verdient allerhöchsten Respekt – sie gehören zu den wahren Helden der Landschaft“, so Claus-Peter Hutter beim Bezirksverein für Bienenzucht im Juni. Klimaschutz und Bewahrung der natürlichen Vielfalt sind globale Themen, die jedoch vor der eigenen Haust& … -
Umweltstiftung NatureLife - Regen war Segen für die Natur doch Chancen, Wasser für Hitzeperioden zu ernten, werden vertan
Ludwigsburg. „Die ergiebigen Regenfälle der letzten Tage haben der Natur überaus gut getan. Wälder, Felder, Weinberge, Wiesen und Obstwiesen wurden fürs Erste fast überall mit genügend Wasser versorgt. Die über Jahre hinweg ausgemergelten Böden konnten ebenso wie die Grundwasserspeicher wenigstens wieder einen Teil der Feuchtigkeits- und … -
Schafe im Weinberg - Neue Wege im Landschaftsmanagement
Stuttgart/Offenburg. „Wenn wir die vielfältigen Weinbaugebiete der Heimat als wichtige Elemente der Kultur- und Urlaubslandschaften erhalten wollen, brauchen wir mehr Förderung und Wertschätzung seitens der Politik und der Verbraucher. Viele Menschen kennen die Zusammenhänge von Landwirtschaft und Landschaft und Kultur, Küche und Keller nicht mehr,“ dies sagte … -
Umweltstiftung NatureLife für konsequenten Schutz der bedeutenden Grünzone Schanzacker
NLI Stiftungspräsident C.-P. Hutter: Ludwigsburg verlässt den Pfad der NachhaltigkeitLudwigsburg. „Oberbürgermeister Knecht verlässt den Pfad der Nachhaltigkeit und verspielt das ökologische Vermächtnis von Alt-Oberbürgermeister Hans-Jochen Henke, der im Verbund mit Nachbarkommunen und der Initiative Grüne Nachbarschaft bereits Anfang der 90er Jahre … -
Umweltstiftung NatureLife fordert Reform des Naturschutzrechts
NatureLife Präsident CP Hutter: Naturschutzbestimmungen gehen immer mehr an der Lebenswirklichkeit der Menschen vorbei und bedrohen was sie schützen sollten Brüssel/Stuttgart. Die Europäische Union will bis 2030 Pflanzenschutz in Landschaftsschutzgebieten verbieten. Davon sind auch „biologische Mittel“ betroffen. Landwirte laufen dagegen Sturm und erhalten … -
Spatzen verlassen Städte und Dörfer
Stuttgart. Er ist ein Großstädter und Landei, weltweit am Start und scheinbar unverwüstlich: der Spatz. „Doch seit 25 Jahren gehen die Bestände des Haussperlings in Dörfern und Städten dramatisch zurück“, sagt Claus-Peter Hutter, Präsident der Stiftung NatureLife-International (NLI). „Bestandsrückgänge um 50 – 70 Prozent … -
Für eine Natur ohne Grenzen: 35 Jahre Biotop-Partnerschaft Sersheim–Canale
Sersheim/Ludwigsburg: „Während die große Politik und auch so manche Verbände erst jetzt die Erfordernis konkreter Zusammenarbeit für Naturbewahrung und Klimaschutz über die Grenzen hinweg entdecken, können wir bereits auf eine 35-jährige Biotop-Nachhaltigkeitspartnerschaft zurückblicken“, so Sersheims Bürgermeister Jürgen Scholz zu … -
„Hände weg vom Bottwartal“ - Umweltstiftung NatureLife nennt Erddeponiepläne der AVL absurd.
Ludwigsburg/Bottwartal. „ Die Vorplanung der kreiseigenen Abfallverwertungsgesellschaft AVL im Bottwartal eine gigantische Erddeponie einrichten zu wollen, kommen dem Sturm auf den Altarraum einer Kirche oder der Freigabe des Abschusses der letzten Elefanten eines Naturparadieses gleich,“ so Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International (NLI), der … -
Frischgebackene Naturschutz-Junior-Ranger erhalten nach viertägigem SummerCamp Urkunden
Bietigheim-Bissingen. Ohne Beweidung oder Mahd gibt es keine Blumenwiesen und Trockenrasen und ohne diese fehlt die Lebensgrundlage für viele Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer und andere Insekten.Nicht nur das haben jetzt 19 Jugendliche im Rahmen eines erlebnisreichen Natur-SummerCamp gelernt. Die Mädchen und Jungs erlebten die Natur im Metter- und im Enztal hautnah. Sie haben … -
NatureLife und Steffen Bilger MdB auf Öko-Sommertour
Trockenperioden und extreme Niederschläge haben nicht nur diesen und letzten Sommer geprägt, diese Extreme der Natur nehmen immer mehr zu und Fragestellungen rund um das Thema Wasser sind aktueller denn je. Fließgewässer wie der Strudelbach oder die Enz gewinnen& … -
Im Bottwartal wird das Smartphone zum Tourguide! – Digitaler Erlebnispfad „Fünf – W“ eröffnet
Mit dem Smartphone wird das Bottwartal zum Tourguide! Das ermöglicht zwischen Großbottwar und Steinheim-Kleinbottwar ab jetzt der am Donnerstag (28. April 2022) eröffnete – „Fünf-W“ – Natur-, Kultur-, und Weinerlebnispfad. Realisiert hat das Ganze die Stadt Großbottwar mit Kofinanzierung des Verband Region Stuttgart und der fachlichen Begleitung … -
Neue Wege auf uralten Pfaden – digitaler Erlebnisrundgang im Mettertal verknüpft Naturerlebnis, Landschaftsmanagement und Heimatbewusstsein mit Umweltbildung
Bietigheim-Bissingen/Ludwigsburg/Stuttgart. Das Smartphone wird im Mettertal zwischen Sachsenheim und dem Bietigheim-Bissinger Stadtteil Metterzimmern zum Naturguide. Dort wurde am Mittwoch (29.Juni 2022) ein ganz besonderer Natur- und Kultur-Erlebnisgrundgang mit QR-Codes (QR steht für quick response - schnell abrufbare Information) eröffnet. Auf einer landschaftlich schönen … -
Außergewöhnliche Sommeraktion in der Metropolregion Stuttgart – NatureLife International prangert Plastikvermüllung der Gewässer an
Stuttgart. „Hätte Gott nie zu träumen gewagt – Demnächst kann jeder über´s Wasser gehen“. Mit dieser provokanten Überschrift und einem erschreckenden Foto von Plastikmüll auf dem Meer, das eine große Fläche bedeckt, so dass das Wasser gar nicht zu sehen ist, klagt jetzt die Umweltstiftung Nature-Life International im Rahmen einer … -
Starkniederschläge im Raum Mundelsheim, Oberstenfeld und Großbottwar zeigen, dass das Ende der baulichen Fahnenstange erreicht ist
Ludwigsburg / Mundelsheim, Oberstenfeld, Grossbottwar .“Die Schlammfluten, welche sich am Donnerstag Abend durch Mundelsheim und Oberstenfeld wälzten und auch bei Großbottwar den Fluss bedenklich anschwellen ließen, müssen endlich zu neuem Denken in Sachen Hochwasserschutz und Klimavorsorge führen,“ so Claus-Peter Hutter, Präsident der … -
NatureLife Stiftungspräsident Claus-Peter Hutter würdigt Moselwinzer als „Helden der Landschaft“
Stuttgart/ Bernkastel-Kues. "Sie sind die wahren Heldinnen und Helden der Landschaft und verdienen allerhöchste gesellschaftliche Anerkennung", sagte Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International (NLI) am Samstag (14.Mai 2022) bei der Eröffnung der Woche der Artenvielfalt in Bernkastel-Kues und würdigte damit die mühevolle Arbeit aller … -
Nachhaltigkeit konkret – angehende Ingenieure der Uni Stuttgart auf Studien Exkursion im Kreis Ludwigsburg
Den viel strapazierten Begriff Nachhaltigkeit mit konkreten Beispielen aus der unternehmerischen Praxis veranschaulichen, ist neben der Grundlagenvermittlung das Ziel eines Sonderqualifikations-Seminars der Universität Stuttgart. Unter der Leitung von NatureLife-Präsident und Dozent am Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS), Claus-Peter Hutter besuchten … -
Neues Image für das Natur- und Kulturerbe Obstwiesen
Ludwigsburg/Rudersberg. „Wenn wir unsere Obstwiesen als lebendiges Natur- und Kulturerbe der Heimat erhalten wollen, müssen wir sie aus der Abwärtsspirale zwischen Wohlstandsverwahrlosung und Nostalgieseligkeit herausholen“, sagte Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International (NLI) zum Auftakt des Rudersberger Streuobstwiesenjahres 2022. L& … -
Hochwasser, Hitzestress, Waldbrände – jede und jeder muss sich selbst vorbereiten
Die Endphase des Weltklimagipfels in Glasgow bricht an, die Umweltstiftung NatureLife-International zieht schon jetzt eine deutliche Bilanz. „Wer sich beim Klimawandel auf die Vorsorge des Staates verlässt, ist verlassen,“ so Claus-Peter Hutter, Präsident von NatureLife-International und Autor des Klimareports „Klimakrise – die Erde rechnet ab“. Schon … -
NatureLife fordert Mindestlohn für Obstwiesenbewirtschafter
Stuttgart: „Wir brauchen einen gesellschaftlichen Mindestlohn für die Obstwiesenbewirtschafter. Sie sind die Helden der Landschaft, werden aber von Politik und Gesellschaft total vernachlässigt“, so Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International (NLI). Die Obstkampagne sei voll im Laufen, die „Stückles-Bewirtschafter“ … -
Wasserbüffel und andere Natur im Bottwartal
Großbottwar/ Nicht nur die Wasserbüffel des Weideprojekts der Stiftung NatureLife-International und des Vereins für Landschaftspflege und Naturschutz durch Beweidung im Bottwartal e.V., sondern auch andere reizvolle Natur zwischen Wald, Weinbergen, Wiesen und Wasser wurden am 9. Juli 2021 in der beliebten Nachmittagssendung „Kaffee oder Tee“ des SWR … -
Zaster für Zukunft mit Zisternen
Stuttgart: Angesichts der jüngsten Überschwemmungen in vielen Städten und Gemeinden Deutschlands forderte jetzt Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International ein Milliardenprogramm für den Bau von Zisternen zur Wasserrückhaltung. „Nach dem Motto: Zaster für die Zukunft mit Zisternen können Siedlungsgebiete an die … -
Artensterben offenbart ökologisches Staatsversagen
NatureLife Naturschutzexperte Prof. Göltenboth: „Egal ob Grün, Schwarz, Rot oder Blau regiert: Die Feldfluren zeigen sich grün, sind aber so gut wie tot.“
Stuttgart: Eine Biene im XXL-Format fliegt vor einem Schwall Gülle davon. „Ene, mene, puh und raus bist du!“ lautet der Spruch auf den großformatigen Plakaten, mit denen jetzt die Stiftung … -
ARD-Wetterexperte und Buchautor Sven Plöger erhält NatureLife-Umweltpreis 2020/21
Stuttgart/Ulm. Mit dem NatureLife-Umweltpreis 2020/21 wurde jetzt (1. Juni 2021) in Ulm der ARD-Wetterexperte, Dokumentarfilmer und Buchautor Sven Plöger ausgezeichnet. Wegen der Corona-Einschränkungen fand die schon zwei Mal verschobene Preisverleihung in der Stadtbibliothek Ulm im allerkleinsten Kreis in Anwesenheit von Oberbürgermeister Gunter Czisch und Vertretern der Medien … -
Umweltstiftung NatureLife: Politik tappt im Dunkeln
Die Politik tappt noch immer im Dunkeln, wenn es um den Schutz der Dunkelheit geht, hat die Reduktion der Lichtverschmutzung und den Verlust der Nacht steht so gut wie nicht im Fokus, kritisierte Conrad Fink, Naturschutzexperte der Umweltstiftung NatureLife-International. Nach Einschätzung von NatureLife ist das Bewusstsein für die Problematik bisher äußerst schwach … -
Artenschutzaktion im Büffelparadies
Ludwigsburg / Großbottwar. Seit rund 2 Jahren grasen jetzt die Wasserbüffel im Bottwartal. Sie lockern dichte Vegetationsbestände auf, schaffen durch Tritt, Fraß, Kuhlen- und Lagerplätzen ein kleinräumiges, dynamisches Mosaik an unterschiedlichen ökologischen Nischen. „Die Natur reagiert schnell, wenn wir ihr nur eine Chance geben“, sagt Claus- … -
Wo sind all die Bienen und Schmetterlinge hin?
NatureLife fordert mehr Anstrengung der Kommunen zum Schutz der Artenvielfalt
Ludwigsburg. „Aus Sicht des Artenschutzes neigt sich ein katastrophales Jahrzehnt dem Ende zu,“ erklärte jetzt Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife International, vor dem Hintergrund des zum Ende kommenden „Strategischen Plan 2011 bis 2020“ der Vereinten … -
Millionen Kleintiere verenden kläglich
Naturschutzexperten raten Lichtschächte und Gullys abzudeckenStuttgart. In Gully und Belichtungsschächten sterben jährlich Millionen Kleintiere, die dort Herbst- und Winterunterschlupf suchen. Dies beklagt jetzt die Umweltstiftung NatureLife-International. „Unsere Siedlungen werden immer lebensfeindlicher, dabei können Tierfallen mit ganz einfachen Mitteln entschä … -
Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann besuchte die Wasserbüffelweide im Bottwartal
„Außerschulische Lernorte in der Natur werden für die Persönlichkeitsbildung und das Umweltverständnis immer wichtiger“Großbottwar. „Es ist für mich äußerst beeindruckend, wie mit diesem Projekt modellhaft Natur- und Heimatbewahrung, modernes Landschaftsmanagement, Biodiversität und Naturvermittlung zusammengebracht werden“, … -
Kommunen brauchen Klimaschutzwälder
Ludwigsburg. Europa stöhnt vor Hitze. Wälder und Felder verdorren. Weil nationale und internationale Maßnahmen viel zu lange dauern, Natur und Mensch aber jetzt und in den kommenden Sommern leiden, sollen nach Mitteilung der Umweltstiftung NatureLife-International (NLI) Kommunen beginnen, Klimaschutzwälder aufzubauen, innerstädtisches Grün zu schaffen und … -
Mauersegler und Kuckuck sind so gut wie weg
Stuttgart. Die Deutschen genießen trotz oder gerade wegen Corona die Sommertage und die Baden-Württemberger lechzen jetzt auch nach Erholung in den Sommerferien. Für die Natur hat derweil schon der Herbst Einzug gehalten. „Mauersegler und Kuckuck sind nämlich zum Großteil schon auf dem Weg nach Afrika,“ informiert Claus-Peter Hutter, Präsident der … -
Umweltstiftung NatureLife: Aus Corona-Krise lernen und für Klimakatastrophen gerüstet sein
Nicht auf Staat verlassen – jeder kann selbst etwas tunStuttgart. „Die Corona-Krise macht deutlich, dass unsere Gesellschaft viel zu wenig auf Krisen vorbereitet ist – längst sind wir dem Virus der Sorglosigkeit erlegen. Doch durch den Klimawandel und künftig häufiger auftretende Hitzewellen einerseits und Hochwasserkatastrophen andererseits werden Notsituationen … -
Batnight 2019 – Fledermäuse im Mettertal
Bietigheim-Bissingen. Wenn die Dämmerung kommt, segeln sie lautlos über den Himmel: Fledermäuse.
Zur 23. Europäischen Fledermausnacht, die traditionell Ende August stattfindet, kann man die wendigen Insektenjäger auf zahlreichen Veranstaltungen erleben. Und erfahren, dass Vorurteile über Fledermäuse völlig aus der Luft gegriffen sind. Horchen Sie den … -
Natur geht schon auf Herbstmodus - Die ersten Zugvögel sind schon auf der Reise in den Süden
Stuttgart. Ganz Deutschland ist in Urlaubsstimmung, die Menschen genießen den Hochsommer und doch hat in der Natur bereits der Herbst begonnen. Denn nach Mitteilung der Umweltstiftung NatureLife sind die ersten Zugvögel schon aufgebrochen.So etwa die Mauersegler, die fast alle auf dem langen Weg in die Winterquartiere in Zentral- und Südafrika sind. „Jetzt fehlen die … -
Umwelt kann nur schützen, wer Natur kennt - Frischgebackene Naturschutz-Junior-Ranger erhalten nach dreitägigem SummerCamp Urkunden
Bietigheim-Bissingen.Ohne Beweidung oder Mahd gibt es keine Blumenwiesen und Trockenrasen und ohne diese fehlt die Lebensgrundlage für viele Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer und andere Insekten. Nicht nur das haben jetzt zehn Jugendliche im Rahmen eines erlebnisreichen Natur-SummerCamp gelernt. Sie haben im Mettertal geholfen Mähgut in einem Naturdenkmal abzuräumen, haben … -
Obstwiesen nicht zu Tode schützen
Fachleute: Naturschutzziele vom Ergebnis her denken und Obstwiesenbewirtschafter fördern statt demotivieren
„Gut gemeint ist manchmal das Gegenteil von Gut“, so kommentiert Rolf Heinzelmann, Geschäftsführer des 103.000 Mitglieder starken Landesverbandes Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL). Teile der Gesetzesinitiative Volksbegehren Artenschutz „Rettet die … -
Showdown im Vorgarten – NatureLife prangert politische Tatenlosigkeit gegen das Artensterben an – spektakuläre Plakataktion
Stiftungspräsident C.-P. Hutter: Der ökologische Staatsbankrott ist längst Realität
Stuttgart / Berlin / Düsseldorf. „Der ökologische Staatsbankrott ist längst Realität – es wird Zeit, dass die Politik statt blindem Aktionismus eine Allparteien-Koalition zur Verteidigung unserer Lebensgrundlagen ins Leben ruft“, so Claus-Peter Hutter, Pr& … -
Ein besonderes Naturerlebnis-SummerCamp
NatureLife, Stadt Bietigheim-Bissingen und Ferry-Porsche-Stiftung ermöglichen vom 31. Juli bis 2. August 2019 für Jugendliche ein SummerCamp ganz im Zeichen der heimischen Natur – Anmeldung erforderlich
Ludwigsburg / Bietigheim-Bissingen„In einer Zeit, in der Kinder und Jugendliche mehr Handy-Apps als Wildpflanzen und mehr Klingeltöne als Vogelstimmen kennen, wird es … -
Umweltstiftung NatureLife warnt: Hitzewelle nur Vorgeschmack auf extreme Auswirkungen des Klimawandels
Stiftungspräsident C.-P. Hutter fordert mehr Grün in den Innenstädten, den Bau von Regenwasserzisternen und die Erstellung von Wassernotfallplänen.Stuttgart. „Die jetzige Hitzewelle ist nur ein Vorgeschmack auf das, was uns in weit extremeren Auswirkungen durch den Klimawandel noch bevorsteht. Städte und Gemeinden sind ebenso wie viele Bürger nicht auf den … -
Gartenschauen sollen wieder mehr an der Natur ausgerichtet werden
Stiftungspräsident Claus-Peter Hutter: Tiertod bei der Bundesgartenschau Heilbronn und Schäden an unnötigen Installationen der Remstalgartenschau durch Hochwasser müssen Anlass für eine Neuausrichtung künftiger Gartenschauen sein.
„Das eigentlich gute Ziel von Gartenschauen zur Wiederbelebung von Industriebrachen, Vernetzung von Grünzonen und Schaffung … -
Wasserbüffel ziehen in Bottwaraue ein
Ludwigsburg/Großbottwar. „Über Naturbewahrung und Umweltschutz wird viel geredet, aber letztlich zu wenig getan“, so Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International beim Start der praktischen Phase des Beweidungsprojekts mit Wasserbüffeln im Bottwartal. Mit dem von vielen Partnern ermöglichten Modellprojekt sollen nach den Worten von … -
Aufruf zum 01. Mai - NatureLife-Präsident Claus-Peter Hutter fordert mehr Rücksicht auf die Natur
„Es ist unglaublich, wie viele Menschen, die eigentlich Ruhe und Entspannungen im Freien suchen, rücksichtlos mit der Natur, die sie angeblich lieben, umgehen,“ so Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International. Er beklagt, dass viele Menschen kreuz und quer durch jetzt im Aufwachs befindliche Wiesen, Äcker und Felder laufen, obwohl dies … -
Verzweifelter Appell an Gartenbesitzer: NatureLife-Präsident C.-P. Hutter "Nicht zu früh mähen hilft Wildbienen und Schmetterlingen"
Stuttgart. „Es ist zum Verzweifeln, kaum recken sich die ersten Gräser und Kräuter Richtung Himmel wird in abertausenden von Gärten schon alles kurz und klein gemäht; da haben weder Wildbienen noch Schmetterlinge eine Chance“, so Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International. Hutter empfiehlt mehr Mut zur kleinen Wildnis auch rund … -
Umweltstiftung NatureLife beklagt: Frühlingserwachen überall – nur nicht beim Schutz der Insekten
„Jeder kann spüren, dass die Natur immer mehr verstummt. Bald wird der stumme Frühling traurige Realität. Es ist ökologischer Staatsbankrott, wenn rund die Hälfte der heimischen Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht und die Insektenbestände bis zu 80 Prozent zurückgegangen sind“, sagte jetzt C.-P. Hutter, Präsident der Umweltstiftung … -
NatureLife-Umweltpreis 2018 an Klimaforscher Prof. Mojib Latif verliehen
Für die jahrelange, konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Umweltaufklärung in Sachen Klimaschutz hat Ende Januar Prof. Dr. Mojib Latif, Leiter Klimamodellierung am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Universität Kiel den NatureLife-Umweltpreis 2018 erhalten. Bei der Feierstunde im Gebäude der Bezirksregierung Düsseldorf würdigte … -
Modellprojekt gestartet
„Menschen und Mauern – Mauern und Menschen“ bringt Natur und Kultur zusammen
Bietigheim/Sachsenheim. Mettertal – „Menschen und Mauern– Mauern und Menschen“ heisst das Modellprojekt, welches jetzt mit der Pflanzung eines Quitten- und eines Apfelbaumes historischer Sorten gestartet wurden. Hierfür griffen seitens der Stadt Bietigheim-Bissingen, Oberb& … -
Globaler Öko-Bankrott zwingt zum Handeln: Umweltstiftung NatureLife beklagt Versagen der Staatengemeinschaft in Sachen Artenschutz
Buchreport schlägt Alarm – Bisherige Artenschutzprogramme verfehlen die Ziele zur Bewahrung der Biologischen Vielfalt
Stuttgart/Sharm el Sheikh. „Wir haben weltweit binnen 50 Jahren die Schöpfung quasi halbiert und mehr Arten an den Rand der Ausrottung gedrängt als dies in 50.000 Jahren zuvor der Fall war. Doch es wird weiter gewurstelt als gebe es keinen globalen … -
Umweltstiftung NatureLife beklagt ökologischen Staatsbankrott: Neuer ‚Vertrag‘ zwischen Bauern und Gesellschaft notwendig
Berlin/Stuttgart. „Wir haben in Deutschland und Europa binnen 50 Jahren die Schöpfung quasi halbiert und mehr Arten an den Rand der Ausrottung gedrängt als dies in 50.000 Jahren zuvor der Fall war. Doch es wird weiter gewurstelt als gebe es keinen ökologischen Staatsbankrott“, kritisierte die Umweltstiftung NatureLife-International. Unter dem Druck etlicher jü … -
Endspurt zum SWR1-Hitparadenfinale
NatureLife-International, SWR1 und in.Stuttgart arbeiten Hand in Hand und feiern klimaneutral
Während der Countdown zur SWR1-Hitparade mit den besten Hits aller Zeiten begonnen hat, laufen auch schon die Vorbereitungen zur großen Abschlussparty, die am 26. Oktober 2018 in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle stattfindet. Dann darf wieder getanzt und gefeiert werden. Doch die … -
Umweltstiftung NatureLife: Abholzung des Hambacher Forstes für unsinnigen Braunkohleabbau sofort stoppen
Stuttgart/Düsseldorf. „Die Abholzung des Hambacher Forstes und damit einer intakten natürlichen Klimaschutzanlage für längst sinnlos gewordenen Braunkohleabbau ist ein leider legalisiertes Verbrechen gegen Mensch und Natur“, sagte jetzt Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International. Die Politik in Berlin wie in Düsseldorf ist … -
Trotz Hitze: der Herbst hat in der Natur schon begonnen
Stuttgart. Die Hitze hat Deutschland im Dauergriff: Während die Meisten in Urlaubsstimmung sind, hat in der Natur schon der Herbst begonnen. „Das zeigen etwa die Mauersegler, die fast alle schon in die afrikanischen Winterquartiere aufgebrochen sind“, so die Umweltstiftung NatureLife-International. Damit fehlen auch die markanten Rufe der gewandten Segler, die noch in den letzten … -
Ein Modellprojekt, das für den ganzen Neckarlauf vielerlei Impulse brachte
NatureLife-Präsident Claus-Peter Hutter fordert Mut zur mehr NaturBenningen. Wo heute Eisvögel wie bunt schillernde Pfeile über das Wasser fliegen, im Gesträuch die Nachtigall singt und Teichhühner brüten, gab es am Landesradweg, oberhalb der Schleuse Benningen/Marbach, vor 20 Jahren nur eine überdüngte, artenarme Grasfläche. „Mit dem … -
Hitzewelle: Städte brauchen Wasser-Notstandspläne
Stuttgart. „Städte sollten dringend Regenwasser-Großzisternen zur Trinkwassersicherung anlegen und fördern“. Die absehbare Zunahme der Hitzesommer erfordert einen radikalen Wandel im Städtebau und in der Siedlungswirtschaft“, sagte jetzt Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International und Autor des aktuellen Klimareports „ … -
Umweltstiftung NatureLife: Hilfe bei Hitze
Stuttgart. Eine Hitzewelle rollt über Deutschland hinweg; und der Sommer hat noch nicht einmal begonnen! Der Mai 2018 schreibt jetzt bereits Klima-Geschichte: Tropische Temperaturen bis 36 Grad, extreme Trockenheit in Ostdeutschland, Schlamm- und Hagellawinen in Hessen, Schwerverletzte durch Blitzschlag in Nordrhein-Westfalen, Sturzfluten in Wuppertal, Unwetterhäufung in Nordrhein- … -
Die Erde rechnet ab - Pflicht-Lektüre für jeden, der nicht von der Klimakatastrophe überrascht werden will
Die Diskussionen über den Klimawandel ebben nicht ab! „Forderung nach mehr Forschung und immer mehr Klima-Konferenzen, lassen normale Bürger Kopf schüttelnd zurück“, sagt Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife und Autor des am kommenden Montag erscheinenden Sachbuchs „Die Erde rechnet ab“ (Ludwig Verlag, München). & … -
Festwirt Hans-Peter Grandl: „Wir leben König Wilhelm´s Nachhaltigkeit“
Stuttgart-Bad Cannstatt. Noch ist das Frühlingsfest bis zum 13. Mai 2018 auf dem Cannstatter Wasen in vollem Gang und schon beginnen bei Festwirt Hans-Peter Grandl die Vorbereitungen für das 200jährige Volksfest-Jubiläum im September. Dafür hat sich Grandl einige besondere Beiträge ausgedacht, die er jetzt erstmals mit seinem Partner in Sachen Nachhaltigkeit … -
Summen und Brummen in Stuttgart
Stuttgart. Es sind nicht die Motoren der Autobauer Daimler, Porsche oder Audi, die in der Metropolregion Stuttgart zwischen Reutlingen und Heilbronn-Neckarsulm brummen und summen sondern zarte Bienchen auf filigranen Blüten. Auf über 3.000 Plakaten im XXL-Format soll das Bienen-Blumenmotiv auf das bedrohliche Insektensterben aufmerksam machen. Unter dem Motto „Summ summ summ, … -
Zu frühes Mähen vernichtet Schmetterlinge, Wildbienen und andere Insekten
„Es ist ein absoluter Irrsinn wie wir Natur vernichten, obwohl wir sie schützen wollen. Die Menschen beklagen, dass es immer weniger Schmetterlinge, Wildbienen, Heuschrecken und andere Insekten gibt. Aber gleichzeitig werden deren Lebensgrundlagen systematisch vernichtet“, beklagt Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International. Hutter kritisiert … -
Polarforscher Arved Fuchs mit NatureLife – Umweltpreis geehrt
Frankfurt am Main/ Stuttgart. Für sein außergewöhnliches Lebenswerk im Schnittfeld von Wissenschaft, Abenteuer und Publizistik hat jetzt (Dienstag 30. Januar 2018) die Umweltstiftung NatureLife-International (NLI) den Polarforscher, Abenteurer und Buchautor Arved Fuchs mit dem NatureLife – Umweltpreis 2017 geehrt. Bei der Feierstunde im Frankfurter Presseclub würdigte … -
Weltklimakonferenz in Bonn – Es wird zu viel geredet und zu wenig gehandelt
NatureLife verknüpft Klimaschutz mit Armutsbekämpfung
Bonn/Stuttgart. „Über den Klimaschutz wird zu viel geredet und zu wenig praktisch getan“, dies beklagt jetzt Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International. Es sei nicht in Frage zu stellen, dass die Staatengemeinschaft um Lösungen gegen die weitere Erderwärmung … -
Weinberge sind besonders Kultur- und Naturerbe
Eine besondere Visitenkarte des deutschen Südwestens
Stuttgart/Ludwigsburg. Ob Weinbergterrassen mit ihren charakteristischen Trockenmauern im Neckartal oder von Wäldern gesäumtes Rebland im Rems- und Bottwartal, im Stromberg, im Kraichgau oder die an den Schwarzwald grenzenden, Weinlagen der Ortenau und des Breisgau sowie die Weinberge des einst vulkanisch entstandenen … -
Wanderfalter auf Obstwiesen und an Waldrändern unterwegs
Stuttgart. Unglaublich aber wahr: Schmetterlinge der Arten Admiral und Distelfalter die zur Zeit auch an faulen Äpfeln, Birnen und Zwetschgen der Obstwiesen zu beobachten sind, sind Wanderfalter die aus Südeuropa und Nordeuropa in jedem Jahr einfliegen. Auf dieses Phänomen einer „Natur ohne Grenzen“ hat jetzt die Stiftung NatureLife-International hingewiesen. „Es … -
Die Ökosysteme brechen ein - massive Rückgänge bei Schmetterlingen und anderen Insektenarten
Viele von uns kennen noch die mit Fliegen, Käfern und anderen Insekten vollgespritzten Autoscheiben nach einer Fahrt im Sommer und insbesondere in warmen Sommernächten. Heute bleiben die Scheiben nahezu sauber. Am Sommerflieder tummelten sich noch vor wenigen Jahren hunderte Bienen, Falter, Hummeln und Schwebfliegen - heute wissen viele Kinder nicht mehr wie ein Pfauenauge … -
Insektensterben ist Alarmzeichen für schwindende ökologische Sicherheit.
Umweltstiftung NatureLife ruft zum energischen Handeln auf.
Stuttgart. „Das immer auffälliger werdende Insektensterben ist ein Alarmzeichen, dass die ökologische Stabilität in der Landschaft und damit die Sicherheit des Ökosystems nicht mehr gegeben ist“, so Prof. Dr. Friedhelm Göltenboth von der Umweltstiftung NatureLife-International. Mit groß … -
Arved Fuchs erhält den NatureLife Umweltpreis 2017
Ehrung für Polarforscher
Stuttgart. Der deutsche Polarforscher und Buchautor Arved Fuchs wird mit dem NatureLife Umweltpreis 2017 geehrt. Dies teilte jetzt Claus-Peter Hutter Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International mit. „Arved Fuchs hat über ein viertel Jahrhundert hinweg engagiert immer wieder im Umfeld seiner zahlreichen Expeditionen, Fernsehdokumentationen … -
Schmetterlinge im XXL-Format erobern Stuttgart
Stuttgart. Zwischen Pendlerstau und „Stuttgart 21“ Baustelle, zwischen Rotebühlplatz und Pragsattel hat das große Flattern begonnen. Immer mehr Schmetterlinge, die seit dieser Woche auf City-Light-Postern und Litfaßsäulen prangen, bringen Farbe in das ansonsten von Bauzäunen und Beton dominierte Stadtbild. Riesige Distelfalter und das Motto „ … -
Naturerlebnis am Neckarparadies in Benningen
Bei einem geführten Spaziergang am siebten Mai zum Benninger Neckarparadies konnten die Besucher eine ganze Reihe nicht alltäglicher Besonderheiten entdecken.
Im Rahmen der bundesweiten NaturErlebnisWoche stellte die Stiftung NatureLife-International bei einem Morgenspaziergang den neu geschaffenen Neckararm mit seinen Tieren und Pflanzen vor. Bei der Exkursion oberhalb der Schleuse … -
Summ, summ, summ, Bienenexkursion mit anschließendem Honigtasting
Marbach Teilnehmer einer Führung im Rahmen der Naturerlebniswoche der Umweltakademie Baden-Württemberg, durchgeführt von NatureLife, wandeln auf den Spuren der Wildbienen und sind zu Gast bei Imker Roland Bröckel aus Murr und seinen Bienen
Erst sah es so aus als würde ein Regenschauer kommen aber dann war das Wetter besser als gedacht und angekommen bei den … -
Gesellschaft braucht mehr Vorbilder für Naturbewahrung und Umweltschutz.
Frankfurt am Main / Stuttgart. „Wir brauchen mehr Vorbilder in der Zivilgesellschaft für Naturbewahrung, Umweltvorsorge und Klimaschutz“, so Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International (NLI) bei der Übergabe der Ehrenurkunden zum NatureLife Umweltpreis 2016 (am Donnerstag, 02. Februar 2017) im Presseclub Frankfurt.
NatureLife ehrte … -
Bundesernährungsbericht ist Bankrotterklärung für Kultur und Natur
Stuttgart. Als Bankrotterklärung für Kultur und Natur bewertet die Umweltstiftung NatureLife-International (NLI) den neuesten Ernährungsbericht der Bundesregierung. „Wenn immer mehr Menschen zu vielfach verarbeiteten Fertigprodukten greifen und kaum noch mit normalen Zutaten kochen können hat dies tiefgreifende negative Auswirkungen für die Volksgesundheit, … -
Handeln statt reden
Handeln statt reden
NatureLife setzt auf Klimaschutzprojekte die den Armen helfen, Natur schützen und CO2 mindern.
Stuttgart / Marrakesch. Anlässlich der Verhandlungen zur Weltklimakonferenz in Marrakesch (07. bis 18. November) forderte jetzt Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International (NLI) dazu auf, dass Deutschland in viel größerem … -
Natur ohne Grenzen
NatureLife fördert Naturpark in der Sersheimer Partnergemeinde Canale
Sersheim / Canale. „Das ist nicht nur ein Beitrag für eine Natur ohne Grenzen, sondern auch ein Zeichen internationaler Freundschaft und Verbundenheit“, so Giovanni Bosio, Vorsitzender der Umweltorganisation Canale Ecologia in der Sersheimer Partnergemeinde Canale im italienischen Piemont. Er … -
Mit König Bhumibol Adulyadej verliert die Welt einen der ersten Staatsmänner die nachhaltig handelten
Stuttgart / Bangkok.
„Mit König Bhumibol Adulyadej verliert die Welt einen Monarchen und Staatsmann, der als erster begann nachhaltig zu handeln noch lange bevor der Begriff und die damit verbundenen Ziele ihre heutige Bedeutung erlangten.“ Dies sagte jetzt der Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International Claus-Peter Hutter anlässlich des Todes von Bhumibol … -
C.-P. Hutter widmet sein neuestes Buch den deutschen Weinbaugebieten
Buchpremiere am Königshäusle im Mundelsheimer Käsberg
Stuttgart / Mundelsheim. Besser hätte der Ort nicht gewählt sein können. Denn die Premiere des neuesten Buches von Claus-Peter Hutter mit dem Titel „Heimat des Weines – Weinberge, Reben und Regionen“ fand am Königshäusle des Weingutes „Herzog von Württemberg& … -
Ehrung für Volksfestwirt Hans-Peter Grandl
Geehrt wurde jetzt Festwirt Hans-Peter Grandl für sein Engagement in Sachen Umweltvorsorge und Klimaschutz. Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International überreichte Grandl in dessen Festzelt im Beisein von S. K. H. Michael Herzog von Württemberg und Andreas Kroll, Geschäftsführer der Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart das … -
In der Natur hat der Herbst schon begonnen
Mauersegler und Kuckuck sind schon weg
Stuttgart. Während die Deutschen noch den Spätsommer genießen, hat in der Natur schon der Herbst Einzug gehalten. Zumindest bei einigen Zugvogelarten, die nach Mitteilung der Umweltstiftung NatureLife-International (NLI) bereits ihre hiesige Brutheimat verlassen haben. „Mauersegler und Kuckuck sind schon auf dem Weg nach Afrika;& … -
Ein Heim für die Mauer-Eidechse
Ein Heim für die Mauer-Eidechse
NatureLife und Edeka Südwest fördern das Projekt „Reptilien-Kinderstube“ am Seeheimer Blütenhang
Alsbach-Hähnlein/Offenburg, 25.07.2016. Unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ hat Edeka Südwest gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International einen jährlichen Wettbewerb für … -
Naturnahe grüne Flächen werden in Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen als Lebensräume geschaffen
Naturnahe grüne Flächen werden in Weiterstadt-Griesheim-Erzhausen als Lebensräume geschaffen.
NatureLife-International und Edeka Südwest fördern das Projekt „naturnahes, öffentiches Grün“
Weiterstadt/Offenburg/Ludwigsburg, 25.07.2016. Unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ hat Edeka Südwest gemeinsam mit der Stiftung … -
Gottesanbeterin bekommt einen neuen Lebensraum am Schlossberg in Heppenheim
Gottesanbeterin bekommt einen neuen Lebensraum am Schlossberg in Heppenheim
NatureLife-International und Edeka Südwest fördern das Projekt
Heppenheim/Offenburg/Ludwigsburg, 25.07.2016.
Unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ hat Edeka Südwest gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International einen jährlichen Wettbewerb für herausragende … -
Mehr Lebensraum für Fische im Riedweiher!
Mehr Lebensraum für Fische im Riedweiher!
Der Riedweiher wird entschlammt und entkrautet, dafür setzt sich der Angelsportverein Gottenheim ein.
NatureLife-International und Edeka Südwest fördern das Großprojekt am Riedweiher
Umkirch/Offenburg/Ludwigsburg, 23.06.2016.
Unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ hat Edeka Südwest … -
Neue Chance für Seeforelle, Äsche, Strömer, Bachforelle und Barbe
Neue Chance für Seeforelle, Äsche, Strömer, Bachforelle und Barbe
NatureLife-International und Edeka Südwest fördert das Projekt des Angelsportvereins Friedrichshafen
Friedrichshafen/Offenburg/Ludwigsburg, 19.07.2016. Unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ hat Edeka Südwest gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International einen jährlichen … -
Bienen bekommen etwas zu tun in Abtsgmünd –Projekt Wildblumenwiesen wird ausgezeichnet
Tourismusgruppe Abtsgmünd initiiert Projekt
„Bienen bekommen etwas zu tun in Abtsgmünd –Projekt Wildblumenwiesen wird ausgezeichnet“
NatureLife-International und Edeka Südwest fördert das Projekt Wildblumenwiesen in Abtsgmünd
Abtsgmünd/Offenburg/Ludwigsburg 12.07.2016
Unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ hat Edeka Sü … -
Ökostrukturelle Verbesserung der Jagst durch die Errichtung von Handwurfbuhnen bei Marlach-Winzenhofen
Ökostrukturelle Verbesserung der Jagst durch die Errichtung von Handwurfbuhnen bei Marlach-Winzenhofen
NatureLife-International und Edeka Südwest fördert das Projekt des Fischereivereins
Niedernhall/Offenburg/Ludwigsburg, 24.06.2016.
Unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ hat Edeka Südwest gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International einen j& … -
Geschützte Bachmuschel bekommt einen neuen Lebensraum in Eichstetten!
Pressemeldung
Geschützte Bachmuschel bekommt einen neuen Lebensraum in Eichstetten!
NatureLife-International in Kooperation mit Edeka Südwest fördern das Projekt
Die Kaiserstühler Sportangler weiden den Viehwaidgraben bei Eichstetten auf!
Teningen/Offenburg/Ludwigsburg, 23.06.2016. Unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ hat Edeka Südwest … -
Die Libelle des Jahres 2016 „die Binsenjungfer“ bekommt ihr Feuchtbiotop, Flutmulden in den Elzwiesen, zurück.
Pressemeldung
Die Libelle des Jahres 2016 „die Binsenjungfer“ bekommt ihr Feuchtbiotop, die Flutmulden in den Elzwiesen, zurück.
NatureLife-International in Kooperation mit Edeka Südwest fördern die Revitalisierung der Elzwiesen bei Rust
Rust/Offenburg/Ludwigsburg, 23.06.2016.
In den Elzwiesen wurden 1998 mehrere Flutmulden angelegt, drei davon liegen … -
Jugendarbeit wird in Albisheim groß geschrieben, ein Naturschaugarten entsteht
NatureLife-International und Edeka Südwest fördern das Projekt
Albisheim/Offenburg/Ludwigsburg, 15.06.2016.
Unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ hat Edeka Südwest gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International einen jährlichen Wettbewerb für herausragende Naturschutzprojekte ausgeschrieben. Ausgezeichnet und gefördert werden Projekte, die … -
Ein Lebensraum für Amphibien sowie eine neue Flachwasserzone für Jungfische wird am Siebenerlensee geschaffen
Presseinformation
Ein Lebensraum für Amphibien sowie eine neue Flachwasserzone für Jungfische wird am Siebenerlensee geschaffen
Angel und Freizeitverein Neuthard engagiert sich und dafür fördern Naturelife-International und Edeka Südwest dieses Projekt
Stutensee/Offenburg/Ludwigsburg, 15.06.2016. Unter dem Motto „Unsere Heimat & … -
Ökologischer Baustein für Steinkäuze
Ökologischer Baustein für Steinkäuze
Edeka Südwest zusammen mit NatureLife-International fördert das Projekt Steinkäuze in Altensteig
Altensteig/Offenburg, 09.06.2016. Unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ hat Edeka Südwest gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International einen jährlichen Wettbewerb für herausragende … -
Naturpark Heimbachaue wird aufgewertet, ein neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen wird geschaffen
Naturpark Heimbachaue wird aufgewertet, ein neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen wird geschaffen
Ein Arbeitskreis des Obst- und Gartenbauvereins wertet den Naturpark "Heimbachaue" auf
NatureLife-International in Kooperation mit Edeka Südwest fördern das Projekt
Fluor-Winzeln/Offenburg, 10.06.2016. Unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ hat Edeka Sü … -
Artenschutzprogramme für Steinkauz und Braunkehlchen im Enzkreis
Artenschutzprogramme für Steinkauz und Braunkehlchen im Enzkreis
NatureLife-International und Edeka Südwest fördern zwei Projekte
Bauschlott/Offenburg/Ludwigsburg, 09.06.2016. Unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ hat Edeka Südwest gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International einen jährlichen Wettbewerb für … -
Umweltstiftung NatureLife: Mindestpreis für Milch
NatureLife-Präsident C.-P. Hutter: Mit dem Wahnsinn der Massenproduktion von Milch muss Schluss sein
Stuttgart. Angesichts des Verfalls der Milchpreise und dem drohenden Aus für viele Milchbauern forderte jetzt Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International (NLI) die Festlegung von Mindestpreisen für Milch. Auch angesichts eines … -
In Steinau steht die Streuobstwiese im Mittelpunkt
Presseinformation
In Steinau steht die Streuobstwiese im Mittelpunkt
Edeka Südwest zusammen mit NatureLife-International fördert ein großartiges Projekt
Steinau/Offenburg/Ludwigsburg, 02.06.2016. Unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ hat Edeka Südwest gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International einen jährlichen Wettbewerb für … -
Neuer Lebensraum für Wasserfrosch in Wehrheim am Bizzenbach
NatureLife-International fördert zusammen mit Edeka Südwest das Projekt "Bizzenbach Oberlauf"
NABU Wehrheim setzt sich für Biotopenvernetzung ein
Neu-Anspach/Offenburg/Ludwigsburg, 02.06.2016.
Unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ hat Edeka Südwest gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International einen jährlichen Wettbewerb für … -
Bahnverbindung Markgröningen – Remseck
Bahnverbindung Markgröningen – Remseck
„Jetzt schnell entscheiden – pro Schiene!“
Ludwigsburg. Der Kreisverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Stiftung NatureLife-International (NLI) appellieren an alle Verantwortlichen in den betroffenen Kommunen des Kreises, sich schnell auf eine gemeinsame Lösung einer … -
-
Zu Eisvogel und Nachtigall – Naturerlebnis am Neckarparadies in Benningen
Pressemitteilung
Zu Eisvogel und Nachtigall
– Naturerlebnis am Neckarparadies in Benningen
Bei einem geführten Spaziergang am ersten Mai zum Benninger Neckarparadies konnten die Besucher eine ganze Reihe nicht alltäglicher Besonderheiten entdecken.
Im Rahmen der bundesweiten NaturErlebnisWoche stellte die Stiftung NatureLife-International bei einem … -
Umweltstiftung NatureLife: Freizeitliebe wird immer mehr zur Freizeitsucht
Pressemitteilung
Umweltstiftung NatureLife: Freizeitliebe wird immer mehr zur Freizeitsucht
Stiftungspräsident Claus-Peter Hutter fordert mehr Rücksicht auf die Natur
Stuttgart / Ludwigsburg „Unsere Freizeitgesellschaft wird immer mehr zur Freizeitsucht-Gesellschaft, die keine Rücksicht auf die Natur nimmt“, so Claus-Peter Hutter, Präsident der … -
Neckar-Junior-Ranger“- Kurs von NatureLife-International startet im Mai
Spannendes Pfingstferienangebot für Kinder rund um den Neckar
In einem abwechslungsreichen Ferienkurs, entdecken Kinder als „Neckar-Junior-Ranger“ die Flusslandschaft vor ihrer Haustüre, erfahren Wissenswertes über die Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur und erkunden spielerisch den Lebensraum Neckar. Im Kurs, der von NatureLife-International im … -
Katastrophale Bilanz nach Gehölzpflegesaison an Straßen
Pressemitteilung
Katastrophale Bilanz nach Gehölzpflegesaison an Straßen
Säge weg von Bäumen - Stiftung NatureLife wirbt für pfleglichen Umgang mit Bäumen und Gehölzen
Holz- und Steuergelder Raub
Der Winter, der keiner war, ist vorbei. Schneeglöckchen sind verblüht und Osterglocken waren der Zeit fast drei Wochen voraus. Auch viele Bä … -
Der Zugwiesenturm „Storchennest“ hat einen „Verwandten“ im fernen Südafrika
Da staunte Claus-Peter Hutter, Präsident der in Ludwigsburg ansässigen Stiftung NatureLife-International nicht schlecht. Im südafrikanischen KwaZulu Natal, wo der dem früheren Innenminister Südafrikas, Prinz Mangosuthu Buthelezi, den NatureLife Umweltpreis überreichte und über eine Hilfslieferung medizinischer Geräte für ein dortiges Krankenhaus … -
Verleihung Umweltpreis 2015
NatureLife-International Environmental Award für Prinz Mangosuthu Buthelezi, Präsident der Inkatha Freedom Party
Ebenfalls ausgezeichnet wird der deutsche Diplom-Ingenieur und Afrika-Freund Ulf Doerner
NatureLife Präsident Claus-Peter Hutter würdigt Weitsicht und entschiedenes Handeln für Mensch und Natur
Ulundi/Durban/Stuttgart. Für den jahrzehntelangen … -
Buchpräsentation der Neckar mit Umweltminister Franz Untersteller
Bildband zum „Natur- und Kulturerbe Neckar“ erschienen
Stuttgart. Im Kölner Emons-Verlag ist ein neuer Bildband zum Neckar erschienen. Der großformatige Bildband trägt den schlichten Titel „Der Neckar“, ist 240 Seiten stark und ein Natur-, Kultur- und Wirtschaftsportrait des Flusses von der Quelle im Schwenninger Moos bis zur M& … -
Veranstaltungshinweis Buchvorstellung „Der Neckar“ am 01.12.2015 in Stuttgart
Veranstaltungshinweis Buchvorstellung „Der Neckar“ am 01.12.2015
Stuttgart.
Anlässlich der Stuttgarter Buchwochen findet am Dienstag, 1. Dezember 2015 um 20.15 Uhr eine Buchpräsentation im Haus der Wirtschaft (Buchcafé), Willi-Bleicher-Str. 19 in Stuttgart, des Buches „Der Neckar“ statt. Der 240-seitige Bildband wird vom Autor und NatureLife- … -
Eine Allianz für Obstbäume
Am 30. Oktober 2015 pflanzen die Berliner Gartenfreunde die ersten Obstbäume an den Kienbergterrassen für die Internationale Gartenausstellung (IGA Berlin 2017). Jeder der 18 Bezirksverbände des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e.V. kennzeichnet sein Engagement dabei durch einen neu gepflanzten Obstbaum. Allianz Deutschland, die Stiftung NatureLife-International und die … -
Grandls Festbetriebe, Stiftung NaturelLife-International und Hohenloher Bauern setzen Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit
200 Jahre nach dem Vulkanausbruch Tambora in Indonesien erinnern Grandls Festbetriebe und NatureLife-International an die Katastrophe, welche letztlich ursächlich für die Gründung des Volksfestes auf dem Cannstatter Wasen war
Stuttgart. Knapp zwei Wochen vor Beginn des Cannstatter Volksfestes haben jetzt Festwirt Hans-Peter Grandl und Claus-Peter Hutter, Präsident der … -
Festwirt Hans-Peter Grandl und Stiftung NatureLife engagieren sich jetzt auch in Vietnam
Nachhaltige Wiederaufforstung auf ehemaligen Kriegskampfgebieten in Vietnam Stuttgart. Eine erfolgreiche Bilanz in Sachen Klimaschutz, Umweltvorsorge und Armutsbekämpfung konnten jetzt Festwirt Hans-Peter Grandl (Grandls Hofbräu Zelt) und Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International ziehen. Zur Kompensation von nicht vermeidbaren CO2 Emissionen wurde … -
Umweltstiftung NatureLife: Schmetterlinge und Wildbienen brauchen Nahrung!
Stuttgart. „Es ist einfach paradox. Auf der einen Seite hängen Garten- und Obstwiesenbesitzer Insektenhotels auf; auf der anderen Seite entziehen sie Schmetterlingen, Wildbienen und Schlupfwespen die Nahrung, indem sie viel zu früh mähen“, so Claus-Peter Hutter, Präsident der Stifung NatureLife-International. Hutter appeliert an die Besitzer von Hausgärten … -
Naturschutz ohne Grenzen
Aufkauf von vier Hektar Schutzgebiet in Partnergemeinde ermöglicht
Sersheim/Canale. Seit Jahrtausenden zeigen Zugvögel, dass Landschaften und Länder ungeachtet politischer Grenzen miteinander verbunden sind. Nach diesem Motto hat jetzt die Gemeinde Sersheim zusammen mit der Umweltstiftung NatureLife-International (NLI) im Rahmen der Partnerschaft mit der italienischen Gemeinde … -
Tiertod im Schacht: Jetzt Tierfallen beseitigen
Stuttgart. Haus- und Grundstücksbesitzer sollten jetzt Tierfallen entschärfen. Darauf hat jetzt die Stiftung NatureLife-International hingewiesen. "Millionen Kleintiere wie Kröten, Molche, Blindschleichen, Eidechsen und Laufkäfer verenden jedes Jahr kläglich, wenn sie auf der Suche nach Versteck- und Überwinterungsmöglichkeiten in Gullys, Lichtschächte und … -
Jetzt sind wieder Tierkinder unterwegs
Stuttgart. Zur besonderen Vorsicht gegenüber Tierkindern hat jetzt die Umweltstiftung NatureLife-International (NLI) alle Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer aufgerufen. Denn in diesen Tagen und den nächsten Wochen sind überall wieder Tierkinder unterwegs. Viele Vogelarten wie Schwäne, Enten, Meisen, Haus- und Gartenrotschwänze führen die Jungen der ersten … -
Erste Schmetterlinge brauchen Nahrung
Stuttgart. Die Frühlingssonne der vergangenen Tage hat auch die ersten Schmetterlinge hervorgelockt. Nach Mitteilung der Umweltstiftung NatureLife-International (NLI) sind es solche Arten, die überwintern. Dazu gehören unter anderem Zitronenfalter, Tagpfauenauge und Kleiner Fuchs. Doch die Schmetterlinge finden immer weniger Nektar. „Weil Wiesen, Raine und Gärten gleich …